
14/08/2025 0 Kommentare
Selbsthilfe für Eltern und Angehörige von Suchtgefährdeten und Süchtigen
Selbsthilfe für Eltern und Angehörige von Suchtgefährdeten und Süchtigen

Sucht? Aber doch nicht bei uns!
-------------------------------------------
Die Eltern- und Angehörigenkreise in Berlin und Brandenburg sind eine Selbsthilfe für Menschen, die mit der Sucht eines anderen - meist des Kindes - umgehen müssen. Nicht nur das eigene Leben, das ganze System Familie gerät aus den Fugen. Seelische Not und Einsamkeit in den Griff zu bekommen und Angehörige darin zu unterstützen, selbst unter diesen Umständen in den Alltag zurückzufinden, ist unser Anliegen.
Oft geht es um praktische Tipps: Wie kann ich Einfluss nehmen? Was kann/muss ich verändern, damit sich die Situation verändert? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? An wen kann ich mich wenden?
Bei Jugendlichen, die in die Sucht geraten oder gefährdet sind, gibt es noch Möglichkeiten, sinnvoll einzugreifen, wenn das Jugendamt zur Seite steht. Und für Ämter ist es hilfreich, wenn wir Eltern und Angehörigen vermitteln können, welche Rechte und Pflichten sie haben und wo sie mit Hilfe des Jugendamtes ihre Kinder unterstützen können.
Aber auch bei Volljährigen muss man den eigenen Alltag und die eigenen Ängste in den Griff bekommen und "zurück ins Leben" finden.
Wir, Barbara Heintze und Sandra Carbonell, begleiten den Hermsdorfer Elternkreis als Moderatorinnen und sind auch telefonisch für Sie erreichbar. Ganz gleich, ob Sie Eltern, Großeltern oder in anderer Weise nahestehend sind.
Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns:
Sandra Carbonell
0171 8842825
email: sandra.carbonell@web.de
Barbara Heintze
0170 8164122
email: barbara.heintze@web.de
Der Elternkreis Hermsdorf findet am 3. Montag des Monats von 19.00 bis 20.30 Uhr im Pastor-Ehlers-Haus (Büchercafé), Schloßstraße 37, 13467 Berlin statt.
Verbindliche Anmeldung per Mail bis spätestens am vorhergehenden Freitag, 13:00 Uhr.
Wir bieten am 3. Donnerstag eines Monats um 19:15 Uhr zusätzlich einen
Online-Elternkreis an. Ende gegen 21.00 Uhr.
Verbindliche Anmeldung per Mail bis spätestens am vorhergehenden Dienstag, 12:00 Uhr.
Bei Rückfragen rufen Sie uns gerne an.
Sandra Carbonell und Barbara Heintze
Kommentare