Mozart bei Kerzenschein

Mozart bei Kerzenschein

Mozart bei Kerzenschein

Samstag, 22. November 2025, 16:00 Uhr
Gemeindehaus/Gemeindesaal der Kirchengemeinde Berlin-Hermsdorf, Wachsmuthstraße 25, EG, 13467 Berlin
Dr. Florian Wilkes

Hermsdorf – Mozart bei Kerzenschein

Ev. Kirchengemeinde Berlin-Hermsdorf, im Gemeindesaal, 

Wachsmuthstr. 25, 13467 Berlin

22. November 2025, 16:00 Uhr, Einlass 15:30 Uhr

Florian Wilkes, YAMAHA-Flügel

"Den Himmel zu erringen, ist etwas Herrliches und Erhabenes,

aber auch auf der lieben Erde ist es unvergleichlich schön.

Darum lasst uns Menschen sein!" Mozart

Florian Wilkes spielt Klaviersonaten und Fantasien von Mozart. 

Mozart komponierte seine Sonaten vorwiegend in Paris und in Wien. Sein Klavierstil ist unverwechselbar und unterscheidet sich sehr von den Klaviersonaten Haydns und auch den frühen Sonaten Beethovens.

In seiner berühmten Mozartbiographie schrieb Wolfgang Hildesheimer (Suhrkamp, Frankfurt 1980):

Mozart - der menschliche Versöhner

"Der Name Mozart ist, gleich den Namen Beethoven und Haydn, an eine einzige Gestalt gebunden und, ihr entsprechend, in anderer Verkörperung unvorstellbar. Undenkbar, dass heute jemand einer solchen Vorgabe gewachsen wäre. Doch eindeutiger als die anderen beiden Namen ruft "Mozart" bei all jenen, die das Prädikat "musikalisch" - was immer es bedeuten mag - für sich in Anspruch nehmen, die Bezeichnung einer besonderen rezeptiven Verfassung hervor, eine Art Verklärung:

Hier denn - so etwa lautet die unausgesprochene Begründung eines kollektiven Empfindens - steht eine einmalige und wahrhaft einzigartige Erscheinung unangefochten und für immer auf der Kreditseite des Lebens, so beherrschend und allgegenwärtig, dass sie mit manchem versöhnt, was das Leben uns schuldig bleibt. Ja, Mozart scheint die Versöhnung schlechthin zu sein, eine Art erlösendes Wunder."

Am 19.12.25 jährt sich der Terroranschlag am Breitscheidplatz zum neunten Mal. Trost spendet der Glaube, Trost spendet die Musik Mozarts, Trost sollten wir einander immer spenden: 

"Bald prangt, den Morgen zu verkünden, die Sonn 4 auf goldner Bahn" (Terzett der drei Jünglinge, Zauberflöte, II. Akt)

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang bitten wir Sie freundlich um eine großzügige Kollekte für die Kirchenmusik.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed